Fotos aus dem Archiv der vergangenen Jahre und weitere Fotos zu den publizierten Anlässen können bei unserer Fotografin Barbara Imhof, Ressort Presse eingesehen werden.
Fotos findet ihr hier.
«Meine kleine Farm» in Termen war ja riesengross. Fast 400 Kinder, aufgeteilt in 140 Gruppen, nahmen am Jugendplausch teil und erarbeiteten sich an elf Posten möglichst viele Punkte. Als Gäste nahmen dieses Jahr wieder sieben Personen des Behinderten Sport Oberwallis (BSOW) teil und konnten glücklich ihre Medaillen in Empfang nehmen, die sie sich bei den verschiedenen Spielen verdient hatten.
Der Turnverein Don Bosco Termen führte alle Farmerinnen und Farmer, sowie deren Eltern und Bekannten, durch einen unterhaltsamen und spannenden Tag mit vielen abwechslungsreichen «Arbeiten», die alle auf einer Farm erledigt werden müssen. So zum Beispiel Kühe melken, Traktor fahren oder Holz für den Winter stapeln.
Am Schluss standen in den fünf Alterskategorien die Siegergruppen fest und die ersten drei durften aufs Treppchen steigen, um sich die wohlverdiente Medaille umhängen zu lassen.
Beim Dance Fever Event waren sieben Tanzgruppen dabei, eine davon trat sogar zweimal auf. Umringt von den ganzen Zuschauern, die meisten davon die stolzen Eltern, traten diese jungen Tänzerinnen und Tänzer mit so viel Selbstvertrauen auf, dass ich nur staunen konnte. Hier die Tanzgruppen in Reihenfolge ihres Auftrittes: Black & White Dancers, TV Termen; Kindertanz, ELKI Termen; Die Farmer, Polysport Glis-Gamsen; Fabiennes Sonnenbrille Gang, SV Brigerbad; Kindertanz, TV Termen; Black & White Dancers, TV Termen; Kids Dance, Polysport Glis-Gamsen; Country Girls, TV Termen.
Zum Schluss einen riesengrossen Applaus an alle, die zu diesem Anlass beigetragen haben. Dies geht von der Planung, über das Pommes frites machen und Getränke ausschenken, bis zu den Spielleiterinnen und allen anderen Helferinnen und Helfern. Danke. Es war toll!
Barbara Imhof
Fotos findet ihr hier
«Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts!»
Gegen zwanzig Frauen haben am Mittwochabend, 19. April 2023, im Gemeindesaal Termen der Präsentation von Hubi Näf aus Grächen zugehört. Ein Unfall mit Nachfolgewirkungen hat in ihm ein Umdenken hin zu einem nachhaltigen Leben ausgelöst.
Die tägliche Nahrungsaufnahme soll aus Lebensmitteln bestehen, die Nährstoffe für die Funktionserhaltung liefern. Eine gesunde Ernährung hängt massgeblich von der Auswahl und Qualität der Lebensmittel ab, die ausgewogen, bunt und vielfältig sein sollen. Der Grossteil soll aus pflanzlichen Lebensmitteln bestehen. Tierische Produkte wie Milch und Fleisch sind eher als Beilage einzubauen. Hubi weist auf die wichtigsten Baustoffe hin, die unser Körper in ausgeglichenem Mass braucht: Kohlenhydrate, Protein, Fett, Phyto- und Mikronährstoffe, Wasser. Ein komplexes Thema, bei dem alles zusammenspielt. Dadurch sinkt das Risiko verschiedener Krankheiten und der Gemütszustand wird positiv beeinflusst. Ungesundes Essen wie Fast Food kann sogar Depressionen auslösen.
Alles beginnt mit einem stärkenden Frühstück: Gewinne den Morgen – gewinne den Tag! Drei ausgewogene Mahlzeiten und vor- und nachmittags ein gesunder Snack, z.B. ein Apfel mit ein paar Nüssen oder einem kleinen Powerriegel decken unseren Nährstoffbedarf optimal: keine Ermüdung, keine Heisshungerattacken.
Wir alle wissen grob, wie sich gesunde Ernährung zusammensetzt und welchen Beitrag ausreichende körperliche Betätigung zum Wohl des Körpers beitragen kann. Sport ist wichtig für den Muskelaufbau und kann auch ein super Ausgleich zum stressigen Alltag sein. Aber Wissen nützt nichts, wenn wir nicht ins Handeln kommen. Um sich vital und fit zu fühlen, empfiehlt Hubi einen regelmässigen Ablauf.
Hubi’s drei Tipps für mehr Power im Alltag: 80% Einfluss hat die Ernährung, 20% Einfluss hat die Bewegung und 100% unser Mindset. Positive Gewohnheiten werden durch Routine im Tagesrhythmus zum Gewinn.
Hast du Fragen? Willst du deine persönliche Bestform erreichen? Lass dich inspirieren: getyourroutine.ch / empowermentflow.ch
Brigitte Bürcher, Bitsch
Am Samstag, 25. März 2023 fand die diesjährige Ausgabe des Superheldencups statt. Acht Teams, welche teils aus Handballer:innen, teils aus Kindern ohne oder nur mit wenig Handballerfahrung bestanden, kämpften um den Superheldenpokal. Neben dem Handballturnier sammelten die Teams fleissig Punkte in 5 Spielen, bei welchen Geschicklichkeit sowie Teamgeist gefragt waren sowie einem Quiz. Neben den kompetitiven Aktivitäten erhielten die teilnehmenden sowie zuschauenden Kinder die Möglichkeit in der Mehrzweckhalle zu klettern oder ihrer
Kreativität beim Basteln einer Superheldenmaske freien Lauf zu lassen.
Nach vielen spannenden Handballspielen sowie lauten Anfeuerungsrufen in den weiteren Spielen konnte das Team „Michigrinda“ den Superheldencup 2023 knapp für sich entscheiden.
Auch wenn schliesslich nur ein Team gewinnen konnte, zeigten die über 50 leuchtenden Augen der Kinder während der Preisverteilung den Erfolg des Anlasses.
Der KTV bedankt sich bei allen Helfer:innen, den Eltern sowie allen teilnehmenden Kindern.
Wir freuen uns bereits auf die nächste Ausgabe des Superheldencups!
Am Sonntag den 13. Oktober 2022 und am Samstag den 25. März 23 fanden in der Primar Glis die Qualimeisterschaft Westschweiz statt. Dieses Jahr starteten alle 12 Mannschaften in der 1. Liga. In der Vorrunde wie auch in der Rückrunde wurde um jeden Ball und Punkt bis am Schluss gekämpft.
Verwöhnt wurden wir in der Vorrunde von Naters und in der Rückrunde von Steg. Danke an beide Vereine für die super Kantine. Auf diesem Weg vielen Dank an alle Helfer.
Fotos findest du hier.
Am Samstag, 18. März 2023 fand der Geräteturnen Plauschwettkampf in Naters statt. Organisiert wurde dieser vom PolySport Naters. Wie es der Name schon sagt, ging es in erster Linie darum, Wettkampferfahrungen zu sammeln.
Es haben 32 Turner:innen der Kat. 1 und 2 aus Leukerbad, Naters und Visp teilgenommen.
Noch vor dem Mittag konnten alle die Halle unfallfrei verlassen.
Vielen Dank an die Turner:innen und auch an die Zuschauer.
Es war ein sonniger Morgen an diesem 4. März und ich habe mich riesig auf euch und auf die Gemmi gefreut. Nach etlichen Anläufen am Billettschalter, einem Buswechsel am Anfang und einer Besichtigungstour über Varen, machten wir uns auf den Weg Richtung Gemmi!
Unsere Rundreise beinhaltete 6 verschiedene öffentliche Verkehrsmittel und eine Handvoll Billette! Man könnte meinen, wir planten eine Weltreise! Ein herzliches Dankeschön geht an die hilfsbereiten und freundlichen Arbeiter:innen, die wir auf der SBB, der LLB, dem Ring-Jet, der Gemmi-Bahn, der Sunnbüel-Bahn, dem Shuttle und der BLS getroffen haben! Zu erwähnen wäre da der LLB-Chauffeur, der uns direkt zur Bahn fuhr, der Sunnbüel Kabinenbegleiter, der uns einen Skilift schenken wollte und die Zugbegleiterin auf der BLS, die einem unserer Teilnehmer die Tageskarte mit einem Schmunzeln und ohne Busse um 17:45 Uhr entwertete!
Ebenso wunderbar klappte der Service bei Kaffee und Gipfeli im Restaurant Gemmi Lodge und später beim Mittagessen im Bergrestaurant Schwarenbach. Wir genossen die Weitsicht auf der Gemmi, die wunderschön umgebaute Lodge, den perfekt gepressten und griffigen Schnee beim Laufen über den Daubensee, die gute Laune aller Teilnehmer:innen und das gemütliche Essen im Bergrestaurant Schwarenbach bei einem Glas Wein.
Zu erwähnen wäre noch ein Bergsteiger der besonderen Art: der Kater Tomba. Er wurde weltberühmt, weil er in den frühen Morgenstunden die Bergsteiger 15- bis 20-mal bis auf die Gipfel des Rinderhorn und des Balmhorn begleitete und immer wieder zurück zum Berghotel kam. Tomba wurde 1988 im Schwarenbach geboren und starb 1993.
Ein Dankeschön an alle für den gemütlichen Tag. Ich habe die vielen verschiedenen Gespräche sehr genossen und der Tag wird mir sicher als "lebhaft" und "erfahrungsreich" in Erinnerung bleiben.
Rita Werlen Ressort Winter
Am Dienstag, 7. Februar 2023 fand im Restaurant Palazzo Patatüt in Naters das 23. Jassturnier des PolySport Wallis statt. 76 Jasser:innen spielten um den Tagessieg.
Gewonnen wurde das Turnier von Margrith Schmid und Charly Amherd vom PolySport St. Kathrin Glis-Gamsen. Irene Kalbermatten und Bethli Heinzmann vom Volleyball Visp belegten den 2. Rang. Der 3. Rang ging an die Herren Walter Schmid und Paul Schmid von der Männerriege Glis-Gamsen. Herzliche Gratulation!
Den „Motivationspreis“, einen Gutschein gesponsert vom Restaurant Patatüt, erhielten Beatrice Manz und Beatrice Imhof vom PolySport St. Kathrin Glis-Gamsen.
Dem Mittelwert von 5024 Punkten kamen Therese Bumann und Claudia Willisch vom SVKT Valeria Sitten mit 5017 Punkten am nächsten. Sie gewannen ebenfalls einen Gutschein vom Restaurant Patatüt gesponsert vom
PolySport Wallis.
Alle Jasserinnen & Jasser erhielten als Geschenk ein Glas Karamell-Aufstrich „Fleur de Sel“. Der Aufstrich ist die Maturaarbeit Caralicious, einer Gruppe von 6 Schülern, die aktuell das 4. Jahr des Kollegiums Brig besuchen. Rang 4 – 20 erhielt zusätzlich eine Rieja. Die drei Erstplatzierten Gruppen erhielten einen Geschenkkorb mit feiner Walliser Spiis.
Ein grosses Dankeschön an die Helferinnen Judith Berchtold und Esther Labarile sowie an die Ersatz-Jasserinnen Esther Schwestermann und Petra Ritz.
Ganz herzlichen Dank auch an den PolySport Wallis für die grosszügige finanzielle Unterstützung.
Das nächste Jassturnier findet am Dienstag, 30. Januar 2024 statt.
Manuela Bittel
Der Kurs wurde vom Katholischen Frauenbund Oberwallis angeboten und am Dienstag, 24. Januar 2023 durchgeführt. Mitglieder des Polysport Wallis dürfen sich jeweils ebenfalls anmelden und bei genügend freien Plätzen an den Kursen teilnehmen.
Die Referentin hat die anfallenden Aufgaben einer „Kassaverantwortlichen“ im Detail aufgezeigt und dazu jeweils wichtige Punkte, Informationen sowie Übungen angeboten.
Gerne würde ich ein paar wichtige Punkte erwähnen:
Rita Werlen, Kursteilnehmerin
Am 21. Januar 2023 fand erstmals ein Spielsamstag in Naters statt. Der Morgen war in zwei Teile geteilt. Von 9:00 – 10:30 Uhr gehörte die Halle den 5- bis 9-Jährigen, welche bei verschiedenen Spielen sowie in einem Parcours einen Einblick in das KTV Kids Training erhielten.
Der Leiter Elias Sarbach freute sich über motivierte Teilnehmer:innen, welche fleissig mitgemacht haben und viel Freude zeigten.
Ab 10:30 bis 12:30 Uhr übernahm Mandy Schöpf die etwas älteren Kinder, welche sich in einem Handballmatch massen und den/die Penaltyschützen/in unter sich ausmachten.
Der Spielsamstag zeigte, dass es durchaus Potenzial gibt, dass sich Handball auch in Naters etablieren kann. Der KTV Visp arbeitet darum weiter daran, das Training in Naters ab April wieder aufzunehmen.
Am Samstagmorgen 21.Jaunuar 2023 fand der 1.Kurs dieses Jahres von PolySport VS, in der OS Turnhalle in Glis statt.
12 aktive Teilnehmer/innen besuchten den Kurs zum Thema Funktionales Training unter der Leitung von Lorenz Sabine.
Wir bekamen einen sehr interessanten und lehrreichen Einblick in das umfangreiche Ganzkörpertraining. Es wurde Körper und Geist sehr vielseitig und intensiv trainiert. Es ist so vielseitig einsetzbar, dass es für jedermann von jung bis alt angewandt werden kann. Auch kann jede Übung individuell an das Bedürfnis und physische Verfassung des Einzelnen angepasst werden, was sehr beeindruckend war.
Zusammen absolvierten wir den FMS Test. Dieser zeigt unsere Beweglichkeit und Fitness auf.
Alle Teilnehmenden waren gefordert und stiessen immer wieder an ihre eigenen Grenzen. Manche Übungen waren gar nicht oder nur eingeschränkt ausführbar. Jedoch verlor niemand den Spass.
Im Gegenteil waren alle top motiviert das Beste und noch mehr zu geben.
So mussten wir uns einfache Lösungen ausdenken, wie man eine Übung mit Hilfe einfacher Hilfsmittel besser ausführen konnte. Oder schlussendlich unsere Defizite/Schwachpunkte aufbauen und verbessern können. Auch ist es wichtig das wir unseren Defiziten bewusst sind und unsere Bewegungsmuster ändern, indem dass die spezifischen Skelettmuskeln und das Gleichgewicht immer wieder trainiert wird.
Auch nach einer Operation oder Verletzung ist es wichtig unsere Beweglichkeit uneingeschränkt zurückzuerlangen. Dies ist auch im Alltag mit einfachen Mitteln möglich.
Der Kurs hat aufgezeigt, dass man immer am Ball bleiben soll und an unserer Fitness und Beweglichkeit arbeiten soll, egal wie jung oder alt man ist.
Ein herzliches Dankeschön an Lorenz Sabine. Es war ein sehr lehrreicher und spannender Morgen, den ich noch ein paar Tage in meiner Skelettmuskulatur spüren werde.
Doris Brigger
Am Samstag, 14. Januar 2023 traf ich morgens in Visp neun fest entschlossene, aufgestellte Schneeschuhläuferinnen, um mit ihnen einen geselligen Tag zu verbringen.
Gemeinsam fuhren wir hoch zum Bergrestaurant Giw, genossen ein warmes Getränk und starteten anschliessend den happigen Aufstieg zum Gebidumpass. Bergauf genossen wir die Ruhe des Waldes, Vogelgezwitscher und den frisch verwehten Schnee vom Vortag. Nach einer Stunde erreichten wir den Gebidumpass, erfreuten uns der wunderbaren Weitsicht und machten eine Teepause. Von hier führte der Weg über den breiten Bergrücken, am Gebidumsee vorbei, hinauf zum Gipfelkreuz. Oben angekommen, konnte man das gesamte Oberwallis und seine
wunderbare Bergwelt erblicken und bewundern. Nebst dem Ausblick begrüsste uns aber auch einer der ältesten Walliser, ein recht ungemütlicher Wind und wir entschieden uns, unser Mittagessen beim See einzunehmen. Eine trockene Holzbank ragte aus dem Schnee heraus und lud zum Verweilen und Plaudern ein.
Nach dem Abstieg genossen wir ein Dankes-Apero, einen feinen Visperterminer.
Wir waren stolz auf die geleisteten Höhenmeter, lachten viel und verliessen Visperterminen mit Sonne im Herzen.
Es het Gspass gmacht, bis zum negschte Mal…
Rita Werlen
Fotos findet ihr hier.
Am Samstag, 19. November 2022 fand in der BFO Halle in Visp das von den Primarschüler:innen mit Spannung erwartete 22. "Otto Stoffel Primarschülerturnier " statt.
Bei den aus Handballer:innen und Nicht-Handballer:innen bestehenden Mannschaften steht in erster Linie der Spass und die Freude am Spiel im Vordergrund. Zudem spornt sie die Möglichkeit eine neue Sportart oder sogar ein Talent zu entdecken, im Ringen um den Sieg, an. Neben dem Sieg winkt der ersten Mannschaft der jeweiligen Kategorie A 3-6H und B 7-8H die Teilnahme am schweizerischen Wettbewerb aller Schülerturniere im Frühjahr 2023.
In diesem Jahr nahmen 5 Teams der Kategorie A und 7 Teams der Kategorie B teil. Wir gratulieren den Sieger/Innen Kat. A „die wilden Tschutter“ , Kat. B „Chambonara“ sowie dem „All Star Team“ und danken allen Helfern und Unterstützern sowie dem HC Visperterminen für die Organisation.
Das Turnier, welches die Firma Otto Stoffel seit vielen Jahren sponsort, wird jeweils zu Beginn der Saison bei den Schulleitungen ausgeschrieben. Dies bietet den Lehrpersonen die Möglichkeit Ihre Klassen in der Bildung der Mannschaften und bei der Anmeldung zu unterstützen.
Der KTV Visp bietet allen interessierten Lehrpersonen an, die Sportart Handball im Schulturnen zu integrieren. Dazu stellt der Verein einen ausgebildeten J+S Trainer kostenlos zur Verfügung und berät die interessierten Pädagogen:innen aktiv.
Der KTV Visp bietet allen interessierten Lehrpersonen an, die Sportart Handball im Schulturnen zu integrieren. Dazu stellt der Verein einen ausgebildeten J+S Trainer kostenlos zur Verfügung und berät die interessierten Pädagogen:innen aktiv.
Am Turnier selber stehen vom Handballverein HC Visperterminen und KTV Visp genügend Coaches, Schiedsrichter und Helfer zur Verfügung, welche das Turnier leiten. Die Lehrpersonen durften selbstverständlich vorbeikommen und "ihre" Mannschaften anfeuern.
Es war schön, einen unvergleichlichen Turniertag anbieten zu können, welcher den teilnehmenden Kindern tolle, sportliche Erlebnisse und neue Freundschaften, aber auch das Entdecken einer neuen Sportart ermöglichte. Diese können sie dann in den verschiedenen Mannschaften, z.B. der Mädchenmannschaft U14 ausüben.
Am Montagabend, 21. November 2022 trafen wir uns, in der Turnhalle von Niedergampel, zu einem Abendkurs HULA HOOP.
Es kamen Jugenderinnerungen hoch, und wir hatten viel Spass dabei. Nur erklärte uns die Leiterin Margrith Schmidt-Locher, dass es mittlerweile bessere Ringe gibt, als jene Holzringe wie wir sie in Erinnerung hatten.
Nach einem kurzen Theorieteil, erklärte Margrith uns, dass auch das Gewicht, das Material und die Grösse eine wichtige Rolle spielen.
Bald schon, übten wir die genaue Technik, um diesen manchmal widerspenstigen Ring, doch noch schwungvoll um unsere Mitte drehen zu können.
Um uns auch richtig aufzuwärmen, durften wir kurz auf die Jumping Trampoline und kamen richtig ins Schwitzen.
Von Drehungen, mit verschiedenen Schritten, sowie kleine Hanteln um den Oberkörper zu kräftigen, war alles mit dabei.
Zwischendurch trainierten wir auch liegend den Bauch, Rumpf und die Beine. Mit einem Entspannungsteil beendeten wir die HULA HOOP Body Fit Stunde und waren alle zufrieden.
Ein sehr abwechslungsreicher, interessanter Abend mit viel Spass und Schweiss.
Vergältsgott nochmal, Margrith für Deine Mühe und Motivation. Es war einfach toll!!!
Barbara Erpen
Am Mittwoch, 16. November um 19.00 Uhr fand im Rahmen von Polysport der Kurs „Beckenbodentraining für alle“ in der Turnhalle von Brigerbad statt. Acht Frauen liessen sich für den Kurs, welcher von Sabine Imhof geleitet wurde, motivieren.
Nach einem kurzen praktischen Teil, in welchem uns Sabine Imhof die wichtigsten Bereiche des Beckenbodens vorstellte, folgte auch schon der praktische Teil.
Die Musik wurde eingeschaltet und alle Teilnehmerinnen liefen frei in der Turnhalle umher. Dabei nannte Sabine verschiedene Gleichgewichtsübungen, um unseren Beckenboden zu aktivieren. Beispielsweise auf Zehenspitzen gehen, auf einem Bein stehen etc…
Nachdem erfuhren wir noch mehr über unseren Beckenboden. Sabine Imhof nannte bestimmte Beispiele, wie wir unseren Beckenboden noch besser aktivieren können. Dabei führten wir Übungen im Sitzen sowie auch Stehen durch.
Es folgten verschiedene Übungen auf der Matte. Dabei ist zu erwähnen, dass bei der Anspannung jeweils das Ausatmen und bei der Entspannung der Übung das Einatmen stattfindet.
Bei den verschiedenen Übungen sollten wir nun intensiv versuchen, unseren Beckenboden zu aktivieren. Wir machten Übungen mit dem Ball (z.B. Ball zwischen den Beinen heben und senken), mit dem Hula-Hopp Reifen, mit einem Terra-Band (z.B Arme heben und senken) oder auch mit einem Sitzkissen (z.B Aktivierung des Beckenbodens durch spezielle Balanceübungen oder Bauchübungen). Sabine Imhof erklärte, dass es wichtig sei, bei jeder Übung jeweils den Beckenboden zu aktivieren.
Abschliessend lässt sich sagen, dass man das Beckenbodentraining in seinen Alltag immer wieder einbauen kann. Dabei nannte Sabine Imhof 5 BeBo-Tipps:
Ein herzliches Dankeschön geht an Sabine Imhof. Es war ein sehr aufschlussreicher, spannender und kurzweiliger Abend.
Samira Bürgin
Am 5. November 2022 haben sich 10 Teilnehmende in der Turnhalle Hellmatte Brig eingefunden, um sich während einem halben Tag von Sandy Rauch in das Mysterium «Dehnen/Stretchen» einführen zu lassen und wirkungsvolle Alternativen aus der Biokinematik kennen zu lernen.
Sie erfuhren dabei, dass der Fuss eine zentrale Rolle für die ganzheitliche Gesundheit des Bewegungsapparates spielt. Anhand von
kurzen theoretischen Erklärungen und praktischen Übungen lernten sie, wie ein Muskellängentraining wirkt und welche Möglichkeiten sich für ein langes, bewegungsreiches und schmerzfreies Leben
eröffnen.
Nach einer kurzen Einführung konnten die Kursteilnehmenden bei sich selbst eine Funktionskontrolle durchführen mit dem Ziel, ihre Mobilitätseinschränkungen kennen zu lernen. Als nächstes haben
alle Teilnehmenden mit einer kleine Holzkugel Spannungen in ihren Fussballen gelöst. Bei einigen Teilnehmenden hat die Übung bis in die Beine, Hüfte und weiter oben liegenden Körperpartien
gewirkt. Die Kursleiterin, Sandy Rauch, erklärte anschaulich die wichtige Rolle von Schmerz, die Unterscheidung von Ursache und Symptom und die Funktionen von Muskeln, Sehnen und Faszien. Die
Teilnehmenden lernten zwischen Dehnen und aktiver Muskelmobilisierung zu unterscheiden. Schliesslich führte Sandy mit präzisen Erklärungen die Teilnehmenden an, acht konkrete Übungen selbst
durchzuführen. Die Zeit verging wie im Flug und bald war es Zeit für ein Fazit. Der Kurs war sowohl informativ als auch praxisorientiert. Das Thema eröffnet neue Perspektiven für viele
Bewegungseinschränkungen und Schmerzzustände. Ich war begeistert.
Susanne Michel und Detlef Roederer
Fotos sind hier zu finden!
Kleine Spiele mit grossem Spassfaktor standen heute auf dem Programm. Sogenannte Burner Games fördern die Fitness ebenso wie Selbstvertrauen und Teamgeist und locken auch den grössten «Couch Potato» aus der Reserve. Die Spiele sind einfach zu leiten, stärkere und schwächere Spielende sind stets gut eingebunden. Im Zentrum stehen Spass an der Bewegung und Spannung im Spiel. Durch die zahlreichen Variationen bekommen klassische Spiele wie Völkerball, Fangnis, Brennball oder Sitzball einen ganz neuen Charakter.
Um 09:30 Uhr starteten 12 motivierte Teilnehmer in der Turnhalle Hellmatten in Brig mit dem Kurs. Daniela Kalbermatter begrüsste uns vom Poly Sport Wallis und stellte uns den heutigen Kursleiter Gilles vor. Gilles studierte Sport und arbeitet mittlerweile als Primarlehrperson.
Es ging direkt los mit einem Einstiegsspiel, einem sogenannten Kennenlern- oder Kommunikationsspiel. Wir spielten Fruchtsalat. Bei diesem Spiel war volle Konzentration und Aufmerksamkeit gefragt. Zudem war es ein super Spiel für die Namen der Teilnehmer kennenzulernen. Viel Verwirrung, aber auch grosser Spassfaktor war dabei. Weiter ging es mit anderen Kennenlernspielen, welche das Eis zwischen uns Teilnehmern gebrochen hatte. Denn es kam schon auch vor, dass man sich vor der gesamten Gruppe blamierte.
Im zweiten Block ging es um Aufwärmspiele, wie zum Beispiel verschiedene Formen von Stafetten, Fangnis und Sitzball. Bei den Stafetten war Schnelligkeit, Intensität, Ausdauer und auch Teamgeist gefragt. Die Stafetten konnten durch unterschiedliche Materialien oder Aufgaben abgeändert werden und so veränderte sich auch die Aufgabenstellung. Bei der chinesischen Kochstafette zum Beispiel ging es darum, dass das gesamte Spiel in eine Geschichte verwandelt wurde. Dabei musste man mit den Essstäbchen (Gladiator Bats) die verschiedenen Plastikhühner und -fische, sowie diverse Bälle aufnehmen und in einen Wok (Reifen) befördern. Beim Wok angekommen musste man Seilspringen. Je nachdem welches Tier man «gekocht» hat, musste man unterschiedlich viele Sprünge absolvieren, bis man wieder zurück zur Gruppe ging. In diesem Block haben wir auch viele Spiele zu Themen wie Spongebob, Jurassic Park oder anderem ausprobiert.
Im dritten und letzten Block ging es um Intensivspiele. Dies beinhaltete verschiedene Versionen von Völkerball. Beim Thriller Völkerball beispielsweise wurde eine dicke Matte in der Mitte vom Feld der jeweiligen Gruppe aufgestellt. Das Spiel war zu Ende, falls diese Matte umfiel oder keine Spieler mehr auf der gegnerischen Seite waren. Diese Version wurde mit dem Neandertaler-Völkerball kombiniert. Das heisst, die Spieler, welche sich im Himmel befanden, konnten die anderen aus dem gegnerischen Team zu sich holen (dabei musste aber immer ein Fuss im Feld des Himmels bleiben).
Als Abschluss spielten wir noch Hunger Games. Bei diesem Spiel wurden viele Hindernisse und Verstecke aus diversen Turngeräten und -materialien in der gesamten Halle aufgestellt. Jede Person bekam 3 Wäscheklammern an sein T-Shirt. Ziel war es nun möglichst viele Wäscheklammern zu besitzen. Man erhielt eine Wäscheklammer, indem man eine andere Person entweder durch Berühren mit dem Gladiator Bat oder durch Abwerfen mit dem Ball getroffen hat. Wer zum Schluss die meisten Klammern hatte, war der Sieger.
Pünktlich um 13:30 Uhr beendeten wir diesen Kurs mit einem kurzen Auswertungsbogen und verabschiedeten und bedankten uns herzlich beim Spielleiter Gilles und Daniela. Danke euch beiden für die Organisation und den tollen, spannenden und vor allem lehrreichen Kurs!
Die Teilnehmer, Majoretten Hopschil Turtmann
Vom 20. – 23. Oktober 2022 fand zum 23. Mal das Juniorenlager in Fiesch statt. 4 Tage lang trainierten rund 30 Jugendliche zusammen.
Mit bis zu 6 Stunden Hallenzeit pro Tag konnte jede Spielerin und jeder Spieler profitieren. Das Wichtigste war, das wir verletzungsfrei durch das Camp kamen.
Herzlichen Dank an PolySport Wallis und die KTV Supporters, die uns in Fiesch besucht haben und diesen Anlass erst möglich gemacht haben, den Trainern und dem Leiterteam für die Unterstützung.
Lars Karlen
Am Dienstag, 18. Oktober 2022 traf sich eine frisch-fröhliche Schar von 20 Polysportlerinnen beim Bus Siders-Montana via Chermignon d‘En Bas, wo die Herbstwanderung begonnen hat. Wir sind bis zum Schluss des schmucken Dorfes, Richtung Westen, gegangen. Dort konnten wir die Strasse verlassen und verfolgten einen schattenreichen, sanft steigenden Weg bis zur Wasserleitung.
Leider war das Wasser schon abgestellt. Wir konnten aber dafür die Struktur vom Bisse de Lens, auch Riouta genannt, gut beobachten. Verschiedene Techniken wurden eingesetzt um das Wasser der Lienne, von seiner Quelle in Louchelet, Roc de Barmaz bei 1100 MüM bis nach Diogne 970 MüM auf einer Länge von 13.7 km zu führen. Die Herstellungszeit geht zurück zu den Jahren 1448 bis 1450. Welche Leistung!
Die Lage der Suone ist wie ein Balkon oberhalb des Rhonetales mit Blick auf die südlichen Alpen. Plötzlich ändert die Wasserleitung ihre Richtung, verlässt das Rhonetal für das Tal der Lienne. Bei diesem Ellbogen machten wir eine längere Pause um Energie zu sammeln um danach den Aufstieg zum Christ-Roi zu bewältigen. Dieser steile Weg im Pinienwald und eine sehr warme Sonne sorgten für eine echte Anstrengung. Die gut trainierten Sportler:innen unseres Vereins haben alle mit Bravour diese Schwierigkeit bewältigt. Danach beim Picknick, unterhalb der Christkönig-Statue, konnten wir das Mittagessen geniessen.
Gestärkt gingen wir bis zur Statue. Zuoberst auf dem Châtelard Hügel wurde die Christus-König Statue 15 Meter hoch auf einem 15 Meter hohen Sockel 1935 errichtet. Darauf steht: „le Valais au Christ Roi“. Somit ist das Wallis dem Christkönig geweiht. Beim Eingang der darunter gebauten Kapelle sind die 13 Wappen der Walliser Bezirke gemalt.
Bei dem herrlichen Herbstwetter erfreuten sich alle an der rundherum wunderbaren Aussicht. Oben prallte die Sonne stark. Wir fanden aber mildere Temperaturen beim Abstieg entlang des Kreuzweges, Richtung Lens. Dort fiel die imposante Kirche für so ein kleines Dorf auf. Am Ende der Ortschaft marschierten wir auf einem gemütlichen Wanderweg bis wir wieder bei der Suone „Grand Lens“ angekommen waren.
Gemütlich ging es dann bis Icogne der Suone entlang. Da sollten wir eigentlich unseren Durst löschen können. Weit gefehlt, die Wirtschaft war Ferienhalber geschlossen. Die Enttäuschung war gross aber frisches Wasser gab es beim Brunnen vom Roger Bonvin Platz. Eine gesunde Alternative?! Nein, in Sitten angekommen konnten wir doch noch ein Apéro auskosten. Danke allen Turner:innen für das sympathische Mitmachen, es war eine Freude miteinander diesen Wandertag zu verbringen.
Elisabeth Werlen
Hier seht ihr Fotos
Mit grosser Spannung, was uns wohl erwarten wird, starteten wir ins Abenteuer Geräteturnlager, welches dieses Jahr zum ersten Mal in Brig stattfand.
Da die geplante Turnhalle Monate vorher noch nicht stand, war es eine Zitterpartie bis zum letzten Tag.
Draussen wurde täglich noch gehämmert, verputzt und geteert und drinnen wurde fleissig trainiert und an neuen Elementen geschliffen.
Wie jedes Jahr, war es ein Wissensaustausch zwischen den Turner:innen und den Leiter:innen welcher immer sehr geschätzt wird.
Neben dem Training wurden wir von der Küche verwöhnt und als Rahmenprogramm war relaxen angesagt. Mit Yoga und Wellnessmasken liessen wir es uns gutgehen.
Mitgemacht haben die Sektionen Visp, Leukerbad und Naters. Nach den vier Tagen gingen wir als Freunde auseinander und freuen uns schon aufs Lager 2023.
Am 1.Oktober 2022 besuchten 12 Teilnehmerinnen den Kurs "Gesunde Füsse" mit Pia Ehrl.
Pia gab uns einen Einblick in die Schwerpunkte der Füsse:
- die Anatomie der Füsse
- Gesunde Körperhaltung und Körperwahrnehmung
- Beweglichkeit und Kraft
- und noch vieles mehr
Die Turnerinnen waren sehr begeistert und konnten die Theorie auch in Übungen umsetzen.
In den 3 Stunden kamen viele Fragen und wurden auch von Pia bestens erklärt und beantwortet.
Die Leute gingen mit grosser Zufriedenheit nach Hause und möchten noch gerne einen zweiten Teil von diesem Kurs.
Wir danken Pia für die lehrreichen Infos und Unterlagen und auch den Turnerinnen für das teilnehmen am Kurs
Arlette Nellen
Am 3. September 2022 fand der kantonale Einsteigerkurs des PolySport Wallis mit insgesamt 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt.
Nach einer Kennenlernen- und Aufwärmrunde mit unterschiedlichen Spielen ging es richtig los. Nebst Einblicken in diverse Sportarten wie Hip Hop, Geräteturnen und Fitness erhielten wir wichtige Informationen zu den Themen korrekte Sicherung an Geräten, Stundenplanung, Stundenaufbau sowie -durchführung und Erste Hilfe.
Ausserdem bauten wir im zweier Team Posten auf und diese konnten von den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchprobiert werden: einem "Minigolf"-Parcours, eine Kletterwand mit Seilweg, Trampolin, Schaukeln an den Ringen, Medizinballrollen und viele mehr.
Zum Schluss wurde uns der PolySport Wallis vorgestellt und wir wurden darüber informiert, welche Kurse und Weiterbildungen demnächst stattfinden.
Wir hatten einen lehrreichen und abwechslungsreichen Tag. Herzlichen Dank für die Organisation und Durchführung des Einsteigerkurses an alle Leiterinnen!
weitere Impressionen findet ihr hier.
Am Samstag, 18. Juni 2022 fand im Olympica Brig das Beach Handball Masters Kids statt. Auch dieses Jahr freuten wir uns über zahlreiche Teilnehmer/innen. Das Turnier wurde mit 7 Mannschaften
ausgetragen und schliesslich setzte sich das Team aus Visp als Sieger durch.
Neben dem Beachfeld stand den Teilnehmern/innen ein Schwimmbecken zur Abkühlung zur Verfügung und der Präsident des KTV Visps sorgte höchstpersönlich für das kulinarische Wohl.
An dieser Stelle Danke an den ganzen Vorstand für die Organisation und unseren Junioren/innen für ihren Einsatz als Zeitnehmer & Schiedsrichter.
38 Frauen und ein Mann fanden sich am 13. Mai im Saal des Restaurant Bellevue in Naters zum Begegnungsevent ein. Dieser musste in den beiden vergangenen Jahren jeweils Coronabedingt abgesagt werden.
Umso mehr freuten sich die Anwesenden auf den Vortrag, den uns unser Präses Pfarrer Konrad Rieder halten würde. Nach einer kurzen Begrüssung von mir begann Konrad Rieder mit seinem Reisebericht. Gestartet ist er in seinem Heimatort Wiler. Dem Jakobsweg folgte er das Wallis hinab, bis Genf, dann quer durch Frankreich und Spanien bis nach Santiago de Compostela. Er wanderte bei Sonnenschein, in brütender Hitze, bei Regen und Gewitter. Wanderstock, Jakobsmuschel, Hut, Regenschirm sowie sein Rucksack als treue Begleiter auf diesen vielen Kilometern. Da er noch einige Tage Zeit hatte lief Konrad noch bis «ans Ende der Welt», bis zum Meer.
Mit vielen lustigen Anekdoten von Begegnungen, Herbergen, Menus, Zimmer(+Schlaf)genossen etc. unterhielt er uns prächtig. Nach seiner Ankunft im Süden von Frankreich, bevor die Reiseberichte von Spanien zum Besten gegeben wurden, gewährten wir uns eine kurze Pause mit Mineralwasser.
Auch der 2. Teil des Vortrages war kurzweilig und interessant. Mit seiner Art des Erzählens konnte Konrad Rieder jeden Einzelnen von uns in seinen Bann ziehen. Seine Berichte untermalte er mit vielen grossartigen Fotos, die er unterwegs geschossen hatte. Sogar den Ton in einer Kirche, in der immer ein Hahn und eine Henne sind, hat er aufgenommen und abgespielt.
Am Ende des Vortrages waren viele Anwesende begeistert und wollten noch diverse Informationen zum Jakobsweg von Konrad erhalten. Bei Kaffee und Kuchen liessen wir diesen kurzweiligen Nachmittag gemütlich ausklingen.
Als Danke überreichte ich Präses Konrad Rieder ein kleines Präsent für den wundervollen Vortrag.
Esther Labarile-Bregy, Personelles, PolySport Wallis
Mit dem Postauto durch die engen Gassen von Bramois (Brämis) hinauf nach Vernamiège/Les Prixes sind wir gefahren. Dort hat am Dienstag, 10. Mai 2022 die Wanderung von 34 Polysportler:innen begonnen.
Von Frühling war keine Rede mehr sondern von Sommer. Es war sehr warm. Beim längeren Abstieg begleitete uns schon der Kuckuckgesang, hatte aber Mühe das fröhliche Schwatzen der Gruppe zu übertönen.
Danach ging es gemütlicher bis Le Grand Sevanne. Beim Brunnen, in Gesellschaft der Schafe, haben wir die erste Pause gemacht. Viele suchten schon den Schatten. Von Gréferic aus konnten wir die von den zwei Tälern, Dixence und Borgne, gebildete Furche sehr gut sehen. Bald danach konnten wir in Ossona unseren Hunger stillen. Das Restaurant war geschlossen und damit gab es ein Aus für das Apéro. Wir haben es überlebt und gestärkt wanderten wir weiterhin im Eringertal (Val d’Hérens) oberhalb der Borgne bis zum königlichen Moment, wie es von einigen benannt wurde, die Traversierung der Hängebrücke der Grande Combe. Mit oder ohne Schwindel haben es alle mit Bravour geschafft und kamen heil auf der anderen Seite an. Gratulation!
Zufrieden ging es weiter, immer wieder auf und ab, bis zur La Luette wo uns die Saniglaserinnen verliessen und mit dem Postauto nach Sion gefahren sind. Nach der Besichtigung der Kapelle, und einem Rast haben wir den letzten Teil in Angriff genommen: Es stieg wieder für eine kurze Zeit und danach ging es dem linken Ufer des Wassers entlang, schön im Schatten ohne grosse Mühe oder? Unterhalb von Praz-Jean durchquerten wir die Borgne auf einer alten Brücke, gebaut 1636. Wir wurden von einem Bauern darauf aufmerksam gemacht. Er war stolz, dies zu zeigen. Könnte diese Brücke reden, hätte sie wohl viel zu erzählen; sogar, dass die heutige Turngruppe eine gemütliche Gemeinschaft bildet. Wir beendeten die Wanderung im Dorf. Mit dem Postauto sind wir dann auf der anderen Talseite hinunter gefahren, konnten die Pyramiden von Euseigne aus der Nähe
sehen sowie die Dörfer, Euseigne und Vex.
Etwas müde aber glücklich gingen wir nach Hause und haben uns bereits für die Herbstwanderung wieder verabredet.
Wieder durfte der Sportverein Eggerberg 27 begeisterte Schiessfreunde an seinem Männerriegeabend begrüssen. Die beiden Gliser Männerriegen machten mit je vier starken Männern mit. Der Triathlon bestand aus Unihockeytorschiessen, Dartschiessen und Luftgewehrschiessen. Nach einem kleinen Apero wurde in Gruppen wie wild geschossen. Resultate wurden verglichen, diskutiert und bewundert. Während die einen sich noch beim Schiessen austobten, haben die anderen schon ein feines Raclette genossen. Bei der Rangverkündigung wurden von 21 Männern und 6 Frauen die Sieger ernannt: Von den Männern hat sich Millius Sippert den Sieg geschnappt und bei den Frauen war dies Evelyne Schmid. Herzliche Gratulation!
Als Preis hat es dieses Jahr die übriggebliebenen Kartoffeln getroffen und diese wurden gerecht unter den Mitmachenden verteilt.
Nach Kaffee und Kuchen konnten wir noch gemeinsam zusammensitzen und endlich wieder mal einfach nur „dorfen“. Bei Bier und geselliger Runde hat der Schiessabend in den frühen Morgenstunden sein Ende gefunden. Danke an alle die dabei waren und tatkräftig mitgeholfen haben.
Lange mussten wir warten – aber dann gab es die Frühlingskonferenz gleich im Doppelpack!
Am 25. April 2022 und am 5. Mai 2022 konnte der Vorstand des PolySport Wallis insgesamt 93 Vereinsvertreter im Restaurant Riverside in Brig begrüssen. Wir waren überwältigt von der grossen Anzahl Teilnehmern!
Dieses Jahr waren Themen wie Steuern, Lohnausweise und die Zusammenarbeit zwischen dem Verband und den Vereinen im Fokus. Die Vereinsvertreter haben ein umfassendes Dossier mit vielen nützlichen Infos zu diesen und weiteren Themen erhalten. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zu stärken und neuen Vorstandsmitgliedern ein Werkzeug in die Hand geben zu können. PolySport Wallis hat alle Anwesenden zu einen Apéro mit kleinem Imbiss im Anschluss an die Frühlingskonferenz eingeladen. Das gab allen auch die Gelegenheit, sich auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.
Die Frühlingskonferenz 2022 war ein gelungener Neustart in das normale Vereins- und Verbandsleben. Nach der langen Durststrecke sind wir dankbar für das grosse Interesse unserer Vereine. Uns ist es wichtig, eine weiterhin gute Zusammenarbeit mit den Vereinsvorständen zu pflegen und für sie da zu sein.
Herzlichen Dank für euer Engagement, liebe Vorstandsleute!
Der Vorstand des PolySport Wallis
Rund 300 erwartungsvolle Kinder und Jugendliche sind mit viel Freude am Samstag, 30. April 2022 nach Lalden gereist. Und ihre Erwartungen wurden sicherlich voll umfänglich erfüllt: 10 coole Disneyland Posten haben auf die Kinder gewartet! in 2er oder 3er Gruppen sind die Kinder - bewaffnet mit dem Startblatt - auf die Punktejagd gegangen. Bei den einen Posten waren Geschicklichkeit gefragt, andere forderten das Wissen, die Schnelligkeit und auch mal das Glück heraus. Und dann gab es auch die Posten, bei denen es lustig zu und her ging - und dabei noch Punkte sammeln, was will Kind mehr?
Nach der Ranglistenverkündung vor 16Uhr gingen viele leuchtende Augen und lachende - und ganz bestimmt auch sehr müde - Gesichter wieder glücklich nach Hause.
Ein herzliches Dankeschön an den TV Lalden, an das OK Tatjana, Simone, Fabienne und Louis und an all die vielen Helfer für tolle Organisation des 23. Jugendplauschtags!
Seit 1983 wird der „Stadtlauf Brig-Glis“ durchgeführt (in diesem Jahr am Samstag, 23. April 2022). Für die Organisation zeichnet sich der Sportverein KTV Glis-Gamsen verantwortlich, welcher alljährlich auf zahlreiche Helfer zurückgreifen kann. In den letzten Jahrzehnten hat sich dieser Event zu einem wichtigen Sportanlass für die Stadtgemeinde Brig-Glis und den Laufsport entwickelt. Der international ausgeschriebene Stadtlauf zieht zahlreiche Läuferinnen und Läufer an. Die Jugend ist dabei stark vertreten.
Nach einem Kurs Ende letzten Jahres, der sich auf den unteren Körperbereich bezog, fand dieser Kurs als Fortsetzung mit Schwerpunkt Oberkörper statt. Insgesamt etwas mehr als 20 interessierte Frauen und Männer fanden sich am 20. April in der Turnhalle von Brigerbad ein. Der Begrüssung durch die Kursverantwortliche Janine Chastonay folgte ein kurzer Rückblick auf den vorangegangenen Kurs mit Sandy Rauch. Wer hatte etwas vom Inhalt des letzten Kurses angewendet und welche Erfahrungen wurden damit gemacht?
Einen Einblick in die theoretischen Grundlagen war für einige eine Wiederholung. Wer zum ersten Mal etwas von Biokinematik hörte, konnte sich ein erstes Wissen aneignen.
Diesem Teil folgten Übungen für Schulter und Unterarmmuskulatur. Als Abschluss gehörte noch eine Wirbelsäulenaufrichtungsübung dazu. Auch einige Übungen aus dem ersten Kurs wurden wiederholt. Durch die Übungen, konnten wir an unserem eigenen Körper wahrnehmen, wie sich dieses Muskellängentraining anfühlte. Die Ausführung war nicht gerade einfach, da es darum ging bestimmte Muskeln zu aktivieren und andere gezielt loszulassen. Doch konnten sicher alle eine Veränderung spüren und sich einen ersten Eindruck über die Wirksamkeit dieser Übungen verschaffen. Welche Verbindung zwischen unseren Füssen und unserem gesamten Körper bestehen, konnte uns ebenfalls bewusst werden. Wie wichtig das Barfussgehen aus Sicht der Biokinematik ist und für was wir Menschen eigentlich geschaffen wurden, bildete der Abschlussgedanke.
Wir danken Sandy Rauch und Janine Chastonay, sowie dem Team von PolySport für die Möglichkeit eine noch wenig bekannte Technik näher kennengelernt zu haben.
Fabienne Gsponer-Schmid
Nach einer längeren Pause fand am Samstag 09. April 2022 in der Primarschule Glis der Fortbildungskurs Netzball Schiri D & E statt. Unter der Leitung von Silvia Pfammatter und Brigitte Zampetti als Expertinnen durften 16 Schiris sich in die Theorie vertiefen. Reglemente wurden auseinander genommen und verschiedenen Situationen dargestellt.
Nach der Mittagspause kamen wir Schiris geprüft. Spielen, spielen, spielen… bis wir fast nicht mehr konnten. In jedem Spiel wurde eine praktische Prüfung von einem Schiri abgelegt und anschliessend ausgewertet. Es war ein harter Nachmittag, hat aber riesen Spass gemacht. Schade, dass einige nicht den ganzen Tag an Ort warten.
Wir gratulieren den folgenden Schiris zur bestandenen Prüfung:
Christine Bregy, Judith Bregy, Rosi Domig, Bettina Indermitte, Michaela Jäger, Daniela Kalbermatter, Simone Liniger, Josianne Locher, Monique Lorenz, Nathalie Metry, Yolanda Oggier, Andrea Rupp-Grand, Gabriela Squaratti-Eyer, Susanne Tscherry, Christine Witschard und Käthy Wyer.
Für die kommenden Saison wünschen wir euch viel Spass und Erfolg.
Danken möchte ich auch Silvia und ihrem Team für die Verpflegung durch den ganzen Tag.
Monique Lorenz
Am Samstag, 26. März 2022 fuhren 37 motivierte Teilnehmer in der MGB-Bahn Richtung Fiesch Talstation. Die Sonne strahlte mit voller Kraft und die Temperaturen waren frühlingshaft warm. So richtig gemütlich! «Wie wohl die Schneeverhältnisse sind?» war das beliebteste Gesprächsthema im Zug.
Nach einem Kaffee und Gipfeli im Hotel Eggishorn machten wir uns auf den Weg. Der Schnee war zwar weich, aber noch nicht total sulzig. Die Aussicht war grandios! Nach 2 Stunden erreichten wir das Hotel Panorama auf der Bettmeralp, wo wir uns mit einer Suppe, Brot und Käse stärkten.
Während die Hälfte der Teilnehmer noch gemütlich auf der Bettmeralp verweilte, machte sich die andere Hälfte Richtung Bettmersee, Golmenegg nach Riederalp auf. Der mittlerweile weiche Schnee konnte die gute Stimmung nicht trüben, jedoch könnte er eventuell manchen Teilnehmern am nächsten Tag etwas Muskelkater beschert haben…
Danke an alle für den gemütlichen Tag.
Rita Werlen
Das Kurskader unterrichtete uns über zwei Tage die wichtigsten Aspekte des Kindersportes.
Folgendes ist nun uns 21 Teilnehmern klar:
· Elementare Bewegungen
· Vielseitig bewegen
· Kinder kennen und verstehen
· Spielen
· Kindergerecht unterrichten
· Angebot Kindersport planen und durchführen
· Umgebung wechseln
Wir Teilnehmer (TN) kommen alle aus einem anderen Bereich. Dies bereicherte den Unterricht im einen und zeigte im anderen auch, dass wir alle Verschiedenes mit in unsere Sportart mitnehmen werden. Manche Frage der TN lockerten den Unterricht auf oder regten andere zum Nachdenken an.
Das Mittagessen im Olympica in Gamsen liess einen weiteren Austausch unter den TN zu. Kontakte wurden geknüpft und Erfahrungen ausgetauscht. Im Grossen und Ganzen waren wir eine engagierte und konzentrierte Gruppe. Auch der Unterricht im Freien war geprägt von Freude und Kreativität, trotz der tiefen Temperaturen.
Eine gewisse Nervosität war dann doch hier und da spürbar, als es um den Kompetenznachweis ging. Das Kurskader konnte aber die ganze Gruppe mit dem neuen Leiter/innen Kindersport Ausweis ausstatten.
Am Ende bekamen wir noch kurz ein Update vom kant. Sportamt durch Rinaldo Dumoulin und einen Input von Carmen Tonezzer, bezüglich des Konzeptes Cool & Clean.
Es ist schön zu sehen, dass einigen Menschen das Wohle der Kinder und deren Entwicklung in der Bewegung am Herzen liegt. Dafür ist der Einsatz von Fronarbeit unabdingbar. Dies sollte auch reichlich geschätzt werden.
Auf weitere Jahre vielseitig bewegter Kinder.
(Kurskader: Carmen Tonezzer, Diego Hildbrand, Rita Schweizer, Marianne Flückiger)
Am Mittwochabend, 22. Januar 2022, trafen sich 9 motivierte Teilnehmer:innen zur Weiterbildung in der Turnhalle in Brigerbad.
Carmen Ruppen erklärte uns ausführlich ihren Weg zu Yoga und liess uns spüren, dass Yoga nicht eine Sportart ist, sondern eine überaus bereichernde Lebenshaltung.
Im Hatha Yoga z.B. wird der Energieteil (Ha) mit dem Entspannungsteil (tha) in Harmonie gebracht. Das geschieht einerseits durch Atemübungen, um die Verbindung vom Körper zu sich selbst aufzubauen. Andererseits gibt es viele Asanas (Körperstellungen), die mit der Atmung zusammen im Bewegungsfluss ausgeführt werden, statisch oder auch dynamisch.
Yoga lässt viel Spielraum, für die Übungen. Immer aber zentral ist die Achtsamkeit. Diese ist – wie wir wissen – ein wesentlicher Faktor unserer Gesundheit. Achtsam mit sich selbst heisst ganz einfach: spüren, wann brauche ich was. Wann brauche ich Energie? Wann Erholung?
Achtsam heisst aber auch im JETZT leben: wenn ich gehe, gehe ich…
Nach dem praktischen Teil machten wir noch eine Atemübung um Spannungen im Körper loszulassen.
Fazit: auch Turnfreaks tun gut daran Entspannungsinseln in den Alltag oder am Ende einer Turnstunde einzubauen. So begegnen wir viel entspannter dem oft stark leistungsgeprägten Alltag.
Danke Carmen – danke an die Organisation – danke an alle Teilnehmer:innen!
Barbara Burchard
Am 27. November 2021 um 13:00Uhr öffneten sich die Türen der Turtmänner Mehrzweckhalle für die Delegierten und geladenen Gäste. Trotz der Zertifikatspflicht ging der Empfang der Gäste speditiv ohne grosse Wartezeiten.
Pünktlich 14:00 Uhr wurde die diesjährige 14. Delegiertenversammlung eröffnet. Zügig wurden alle Traktanden abgehandelt und um 16:30 Uhr war der geschäftliche Teil erledigt.
In der Verbandsleitung gab es dieses Jahr wiederum eine Veränderung: Karina Bruhn Williner, Abteilungsleiterin Fachsport hat nach 4 Jahren Vorstandsarbeit demissioniert. Als Nachfolgerin wurde Katharina Briggeler aus Visp gewählt. In den Ressorts gab es ebenfalls einige Veränderungen bei den Revisoren, dem Ressort Materialverwaltung und Leiterausbildung Erwachsene 50+.
Erfreulich war auch, dass gleich 2 Handball-Mannschaften und 2 Einzelsportler geehrt werden durften:
Es wurden insgesamt 8 Personen geehrt und als Nadelträger des PolySport Wallis aufgenommen.
Um ca. 16:45 Uhr starteten die Organisatoren des TV Turtmann mit dem Rahmenprogramm. Nach einem geführten Rundgang durch das Hopschil Dorf und einem Apéro offeriert von der Gemeinde Turtmann, durften die Delegierten und Gäste ein feines Nachtessen mit Unterhaltung geniessen. Die Highlights:
Die MuKi-Turngruppe hat es mit ihrem Auftritt geschafft, dass alle Anwesenden in Bewegung kamen.
Die Majoretten sorgten für staunende Gesichter, vorallem bei der tollen Lichtshow!
Das Lotto hat den Kampfgeist bei manch einem Teilnehmer aktiviert – und die Lachmuskeln blieben nicht verschont.
Herzlichen Dank an den Turnverein Turtmann für das Gastrecht und die grossartige Organisation der 14. DV!
Weitere Fotoimpressionen zur 14. DV findet ihr hier.
Am Donnerstag, den 17. November, abends um 19 Uhr trafen sich 18 KursteilnehmerInnen in der Turnhalle in Brigerbad zum Thema Biokinematik.
Für einige war es ein Auffrischen von früher erlangten Kenntnissen, für andere war das Thema völlig neu.
Die Kursleiterin, Sandy Rauch, begrüsste uns freundlich und stellte sich vor. Nur ganz kurz touchierte sie die Theorie zur Biokinematik. Die Themen Dehnen, Stretchen, Muskelfunktions- und Muskellängentraining kamen zur Sprache.
Schon bald ging es über zum praktischen Teil des Kurses, wo wir unsere Füsse ins Zentrum setzten. Mit einem kleinen, harten Ball lösten wir verspannte Muskeln an der Fusssohle. Wir übten den Raupengang. Auf dem Fussrücken versuchten wir schmerzende Stellen zwischen den Mittelfussknochen zu finden und zu behandeln.
Uns wurden zusätzliche 10 Lebensjahre versprochen, falls wir täglich die tiefe Hocke praktizieren. Wir durften Sandy beobachten, wie man mit Hilfe eines Steins die Wadenmuskulatur verlängern kann. Zudem lernten wir diverse praktische Übungen kennen. Vom „Fersensitz“ über die „Rückneige“ zum „Skispringer“. Die komplexe Übung „Kniestand Rückneige“ bildete den Abschluss.
Die Zeit verging wie im Flug. Zwischendurch machten wir eine bewegte Pause mit einem Beweglichkeitstest, mit dem man eigenen körperlichen Einschränkungen auf die Spur kommen konnte.
Herzlichen Dank an Sandy Rauch. Es war ein sehr spannender und interessanter Kurs. Ein grosses Dankeschön auch den zahlreichen Teilnehmenden.
Für die tolle Zusammenarbeit und die Unterstützung möchte ich mich bei PolySport Wallis bedanken.
Annina Roten
Wir wurden an diesem Morgen von Cornelia und Silvan sehr freundlich empfangen. Die Turnhalle war motivierend vorbereitet und mit 20 Teilnehmern begann der Kurs.
Silvan empfiehlt bei jedem Training ein Warmup und Cool down von 10 Minuten. Dies ist auch wichtig, wenn man abends trainiert. Der Körper weiss dann, dass er runterfahren soll und somit fällt das Einschlafen einfacher.
Wir wärmten unsere Gelenke auf (Mobilisation) und brachten unsern Körper mit Hampelmann-Aufwärmübungen in Schwung. Der Hauptteil war unterteilt in Koordination & Fitness. Interessant und für viele neu waren die Übungen mit der Koordinationsleiter. Wer keine solche besitzt, kann auch kleine Ringe auf den Boden legen oder mit Klebeband eine Leiter kreieren.
Die Fitness und Kraftübungen gestaltet Silvan spielerisch. Jeder Posten musste einmal durchlaufen werden. Der Würfel entschied welcher Posten gemacht werden sollte! Je nach Würfelglück durchlief man einige Posten etliche Male! Das Ziel war erreicht, wenn alle Posten einmal durchgearbeitet waren. Wir hatten sehr viel Spass.
Der Morgen war sehr lehr - und abwechslungsreich und die Teilnehmer/innen hatten viele Möglichkeiten zur Interaktion. Jeder erhielt ein Handout von Silvan zum Nachlesen mit Tipps zum Gestalten der eigenen Stunden.
Bravo Silvan. Gut gemacht.
Jolanda S. & Rita W.
Am 30.Oktober 2021 trafen sich 8 Teilnehmerinnen um 8.30 in der OS-Turnhalle in Glis.
Nach einer kurzen Begrüssung von Daniela Kalbermatten, übergab sie an die Kursleiterin Nicole Weinmann.
Nicole stellte sich vor als; Dipl. Therapeutin für Achtsamkeitsarbeit MBSR und Therapeutin Australische Buschblüten.
Im Theorieteil definiert Nicole Achtsamkeit als, das ruhige und gelassene Wahrnehmen von allem, was um und in dir auftaucht.
Als Trainingsprogramm für den Geist verbindet es meditative Übungen in Ruhe und Bewegung mit Ansätzen aus der modernen Psychologie und Stressforschung.
Die Umgebung und unsern Körper haben wir durch Übungen mit allen Sinnen wahrgenommen. Von den Füssen bis zu den Augen wurde jeder Sinn ausprobiert. Wir durften uns schütteln und rütteln und auch intensive Gespräche führen. Abschliessend entspannten wir uns durch eine geführte Atemübung.
Voll entspannt gingen wir nach Hause. Danke Nicole für den Einblick in die Achtsamkeit.
Conny Nater, Svenja Arnold und Shakira Fercher
Am 2. Oktober 2021 besuchten in der OS-Turnhalle in Glis 1 Leiter und 13 Leiterinnen den Kurs «Was ist Osteoporose?»
Die Kursleiterin Manuela Borter erklärte uns fachgerecht, ausführlich und verständlich, was Osteoporose ist.
Die Osteoporose wird als Knochenschwund bezeichnet. Wenn das Verhältnis von Knochenaufbau, Knochenabbau, Knochendichte und Knochenqualität gestört ist, besteht die Gefahr von Knochenbrüchigkeit. Es sind vor allem Frauen ab den Wechseljahren betroffen.
Darum sind tägliche und gezielte Bewegungen unerlässlich.
Als Osteoporose-Präventionstraining und bei beginnender Osteoporose eignen sich hervorragend:
- Krafttraining - Gleichgewichtsübungen - Allg. Kondition und Ausdauer - Atmungs- und Entspannungsübungen
Manuela zeigte uns viele Übungen und gab uns auch die entsprechenden Unterlagen dazu. Herzlichen Dank!
Die Zeit verging wie im Fluge und nur kurz machten wir eine kleine Pause.
Zuletzt machte sie mit uns noch ein gezieltes Entspannen. So konnten wir Körper und Geist entspannen und die Seele baumeln lassen.
Herzlichen Danke an Manuela Borter für den interessanten und lehrreichen Kurs und an Arlette Nellen für die Organisation und den kleinen Pausensnack.
Also, bleiben wir in Bewegung, denn das Bequeme ist selten das Richtige!
Sportliche Grüsse, Andrea Köppel
Am 25. September 2021 besuchten wir den kant. Einsteigerkurs des PolySport Wallis. Insgesamt waren wir 16 Teilnehmer. Zuerst zeigte uns Daniela Ammann ein paar Griffe für die Sicherung der Kinder. Dort haben wir auch gelernt, dass das Vertrauen zwischen dem Leiter und der anderen Person eine sehr wichtige Bedeutung hat.
Wir haben auch die Aufgaben eines Leiters kennengelernt, also wie man die Lektionen aufbaut und was es dazu alles braucht.
Am späteren Morgen, hatten wir mit Sara Ritz eine Tanzlektion.
Uns wurde auch der PolySport Wallis vorgestellt von Rita Schweizer. Zudem haben wir auch noch verschiedene Geräte aufgestellt, so konnten wir sehen, wie man die Personen am besten sichern kann. Wir haben viele neue Informationen zum Thema Sichern gesammelt. Ebenfalls haben wir von Rita neue Spiele kennengelernt. Jeder von uns durfte ein Spiel vorstellen, so konnten wir üben wie man am besten vor den anderen redet.
Es gab auch immer ein Feedback dazu. Jeder konnte von jedem lernen/profitieren.
Wir hatten alle einen guten und informationsreichen Tag und freuen uns, als Hilfsleiterin tätig zu sein und weitere Kurse besuchen zu dürfen.
Danke Conny für die Betreuung, danke auch ans Leiterteam.
Nina, Nora, Lena
Zwölf Ressortleiterinnen trafen sich beim Backhaus und der Mühle «Wichje» in Blatten ob Naters.
Nach einer schönen Wanderung ab Geimen durch den Wald, dort wo möglicherweise einige Hexen zu Hause sind, kamen wir zum Backhaus in Blatten. Susanne Amherd empfing uns und liess uns sofort die Ärmel hochkrempeln, die Hände waschen und dann hiess es ran an den Teig. Mit vereinten Kräften wurde geknetet und geknetet und nochmals geknetet. Nach einer verdienten Pause, für die Frauen und den Teig, formten wir dann die 90 Brote, die anschliessend in den heissen Ofen geschoben wurden. Diesmal hatten nur wir Frauen eine Pause bei Kaffee und Zwetschgenkuchen.
Während unsere Brote nach dem Backen noch auskühlten, erhielten wir einen Einblick in das Reka Feriendorf unter kundiger Führung.
Zum Abschluss wanderten wir wieder nach Geimen, von wo wir mit dem Postauto ins Tal fuhren.
Erst zu Hause probierten wir unsere Brote, die so gut und einfach nur gut waren.
Barbara Imhof
Weitere Fotos findest du hier.
DER ERSTE KURS…
… ALS RESSORTLEITERIN 50+
Fand nach einem Verschiebedatum am 17.Juni 2021 im Sportzentrum Olympica in Gamsen statt.
…Nach dieser schwierigen Corona Zeit….
erfreute mich riesig, zumal wir eine Gruppe von 8 Teilnehmerinnen waren und dank den neuen BAG Massnahmen innen arbeiten durften. Mit genügend Abstand in einem grossen Saal, konnten wir sogar ohne Maske trainieren. Draussen hätte uns eine Sommerhitze erwartet.
…ALS AUSGEBILDETET FUNCTIONAL FLOW TRAINERIN…
Motivierte mich umso mehr, mein aktueller Wissensstand in dieser Branche sofort weiterzugeben und den Kursrückblick selbst zu schreiben.
Ein Kurs, welcher alle Altersklassen anspricht, da man jederzeit einzelne Elemente abändern und den Teilnehmer/innen entsprechend anpassen kann. Das Ganzkörpertraining ohne Hilfsmittel, beinhaltet in jeder Trainingsstunde, die vier wichtigen Elemente:
Mobilisation, Rumpfstabilisation, Kraft und Sprung
Die Umsetzung von Theorie und Praktik, ermöglichte uns, den Einblick ins Functional Flow. (Funktionelle Gymnastik)
Die «Kunst», das Training, auf die eigene Gruppe umzusetzen, wird bei diesen 8 Teilnehmerinnen bestimmt kein Problem sein.
Wir haben einfache Varianten ausgetüftelt, und manch eine hat bis zum Schluss auch probiert, sich an die Schwierigeren Elemente, anzutasten.
…OHNE GRÖSSERE PAUSE+SNACKS…
War schade, da man den Austausch während der Pause nicht hatte. Der soziale Kontakt, das Wohlbefinden und die Anregungen, haben einzelne von uns dann später, auf der Terrasse bei einem wohlverdienten Kaffee, genossen.
Mit viel Spass, schweisstreibenden Minuten und Tipps untereinander für die weitere Umsetzung im praktischen Teil, beendeten wir den Abend.
Besten Dank Euch liebe Frauen, für das positive und ehrliche Feedback.
Es sportlichs Grüässji und hoffentli bis bald emal wider
Barbara Erpen-Schwery
Sportinstruktorin SAFS/STAR EDUCATION
Am ersten Junisamstag wagten sich 15 Kinder im Biotop in Glis auf die Slacklines, eine Trendsportart ähnlich dem Seiltanzen.
Vier Mitglieder von Slack4Fun hatten Bänder in unterschiedlicher Länge und Höhe montiert. Diese Bänder werden locker zwischen zwei Bäume gespannt, auf denen jedes Kind seine Balancierkünste zeigen konnte. Es ist eine wacklige Angelegenheit, die ein Zusammenspiel aus Balance, Konzentration und Koordination fordert. Hier ein paar Angaben zur Körperhaltung: Oberkörper bleibt aufrecht, Handgelenke und Arme locker halten, Knie sind leicht gebeugt, Füsse parallel zum Band und Blick zum Fixpunkt am Ende der Line.
Mit einer helfenden Hand ging es schon beim ersten Mal recht gut und unter fachkundiger Hilfe und mit Tipps von Stefan, Leon, Catherine und Pascal von Slack4Fun konnte jedes Kind über die Lines balancieren. Einige wagten sich schon bald ohne Hilfe auf das locker gespannte Band.
Leider machte das Wetter nicht mit und es begann zu regnen, was uns zu einem vorzeitigen Ende zwang. Aber dennoch hatten alle ihren Spass und
kennen nun eine Sportart mehr.
Barbara